Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:A/A)
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Werner von Basil in Abschnitt Fragen zum Regelverständnis wegen Edit-War
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Sperrung?

[Quelltext bearbeiten]

Trotz Aufforderung Anfang 2023, wurde das Konto Benutzer:Rosemarie Zens nicht Verifiziert. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Halte ich bei Privatpersonen nicht unbedingt für notwendig und oft fehlt auch die Möglichkeit dazu das korrekt vorzunehmen. Da stehen auf der BS dann vom Support ein Baustein der lautet: „Hat sich über eine @freemailer.com verifiziert” was völlig nutzlos ist. --codc senf 17:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In dem Fall geht das, da es eine eigene Homepage mit klarer E-Mail-Möglichkeit gibt. Grundsätzlich jedoch ist eine Verifikation nicht Pflicht. Das wäre nur eine Offenlegung bezahlten Schreibens, was ich jedoch "in eigener Sache" für unnötig halte. Viele Grüße --Itti 17:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte VL prüfen

[Quelltext bearbeiten]

Hier bitte VL prüfen. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:54, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dazu bitte auch die bestehende Teilsperrung beachten und ggf. erweitern. --Matthiask de (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
VL erfolgt, Sperre auf die aktuell betroffene Seite ausgeweitet. Allerdings sollte man sich angesichts des Verhaltes der hinter den IP-Adressen steckenden Person vielleicht eine andere Vorgehensweise (Bearbeitungsfilter) überlegen. Sonst zieht die Person wahrscheinlich von einem Konfliktfeld zum nächsten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bin mir relativ sicher, dass die Person hinter dem Edit in Katharina Pötter eine andere ist, als die Person, wegen der die ursprüngliche Teilsperre eingesetzt wurde. Allgemein wird die Range von vielen verschiedenen Menschen genutzt. Insofern dürfte ein Filter weder nötig, noch sonderlich sinnvoll sein. --Johannnes89 (Diskussion) 15:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fragen zum Regelverständnis wegen Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und folgende Frage beschäftigt mich im Artikel From the river to the sea und wird auch bereits auf der dortigen Artikeldisk behandelt und ich hoffe, dass ich hier richtig bin:

Ist die vollständige Entfernung meines Edits (Einfügung und Bequellung des LTO-Artikels: Entscheidung des Landgericht Mannheims) trotz bereits laufender Artikeldiskussion durch Fiona B. vom Regelwerk (Edit-War) gedeckt? Ich halte das Vorgehen von Fiona B. für regelwidrig und zwar aus folgenden Gründen:

  • Nur kurze und fast zeitgleiche Information auf der Artikeldisk, dass der gesamte Abschnitt (Entscheidung des LG Mannheims) nun vollständig entfernt wird und zwar mit neuer und nachgeschobener Begründung, die Artikeldisk war auch bereits bekannt, da Fiona B. bereits zuvor einen Teilrevert durchgeführt hat, wenngleich mit anderer Begründung und sich in der Disk zu Wort gemeldet hat
  • Ist das zeitliche Zuwarten der Ankündigung der Entfernung in der Artikeldisk am 10.Juni 2024 um 8.10 Uhr MESZ und der Umsetzung bzw. die tatsächliche Entfernung am 10.Juni 2024 um 6.11 Uhr GMT laut Versionsgeschichte isoliert betrachtet im Hinblick auf die (kurze) Zeitspanne regelgerecht?
  • Ist es ein EW oder ggf. beginnender EW, wenn der Abschnitt, ggf. nach eintägiger Vorankündigung auf der Artikeldisk z. B. beginnend ab heute Abend wieder eingesetzt wird? Derzeit steht es wohl 2:1 für eine Wiedereinsetzung.
  • Ist das systematische Auswechseln der Begründung bzw. das Nachschieben gänzlich neuer Argumente wie vorliegend ggf. auch regelwidrig zumindest aber nicht im Geist des Projektes oder vielleicht auch eher eine Art Wikilaweryng?

Ich möchte für den Artikel eine projektdienliche Lösung finden und bin ehrlicherweise mit dem Regelverständnis von Fiona B. uneins aber auch mit dem als Fausregel bezeichneten Hinweisen auf der zugehörigen WP-Seite noch etwas am "kämpfen".

Mit besten Dank für die Mühen. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 13:35, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Fiona B.: Zur Kenntnis. @Triomint69 Bitte Wikipedianerinnen und Wikipedianer auf Funktionsseiten verlinken, wenn es um einen Konflikt geht, an dem sie beteiligt sind. --Count Count (Diskussion) 13:43, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, habe es ihr gerade bzw. zeitgleich in der Artikeldisk als Antwort verlinkt, sorry - wieder was gelernt... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 13:44, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Konsens bedeutet, alle müssen einverstanden sein. Es gibt Konsens -1, wenn viele, bis auf eine Person einverstanden ist. Bei 2 : 1 würde ich das nicht sehen. Dann würde ich dir empfehlen WP:3M anzufragen, die Diskussion zu suchen, usw. nicht jedoch zu revertieren. Viele Grüße --Itti 14:18, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Benutzer scheint einen Narren an mir zu gefressen zu haben.
Ich habe dich bereits auf deiner Diskussionsseite angesprochen, Benutzer Triomint. Weder wünsche ich von dir namentlich angesprochen noch angepingt werden; auch das Senfen in Angelegenheiten, die mich betreffen, dich aber gar nichts angehen, ist belästigend.
Inhaltliche Fragen sind in der Artikeldiskussion zu besprechen und zu klären, und nur dort. --Fiona (Diskussion) 14:31, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweis und dazu folgendes:
Ich habe dich weder in dem von dir die unter dem Titel f"Frage" eröffneten Abschnitt namentlich angesprochen, sondern nur ohne Namensnennung geantwortet., dort habe ich auch klar gesagt, dass ich keine "Narren an dir gefressen habe". Ich habe dich auch nicht angepingt, sonder in der Artikeldisk mit der Funktion "Beantworten" auf die AAF hier hingewiesen. Und hier geht es nicht 7m den Inhaltt, sonder um grundsätzliche Fragen zum Regelverständnis.. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 15:29, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel war erkennbar bereits Ende Mai für eine Woche wegen Edit-War für eine Woche vollgeschützt. Es sollte also nicht zur Gewohnheit werden, führt sonst ggfs. perspektivisch nicht zur Artikelsperre.
Zur Sache selbst: ja, wenn ein begründet zurückgesetzter Artikelteil ohne Konsens wieder eingesetzt wird (auch ggfs. - leicht - modifiziert) beginnt man hiermit einen Edit-War. Ein Konsens besteht wohl schwerlich bei einem Votum von 2:1. Bei 6:1 oder 8:2 ... kann von einem solchen eher ausgegangen werden. Doch zählen nicht grundsätzlich alleine die Voten. Sonst müsste auch bei einer LD nur durchgezählt werden usw. usf.
Von solchen Formulierungen: „Ist das systematische Auswechseln der Begründung bzw. das Nachschieben gänzlich neuer Argumente wie vorliegend ggf. auch regelwidrig zumindest aber nicht im Geist des Projektes oder vielleicht auch eher eine Art Wikilaweryng?“ empfehle ich Abstand zu nehmen. Sie widersprechen WP:AGF diametral.
Zum inhaltlichen ist die Klärung über die Disk zu suchen, nicht per Adminvotum. --WvB 14:52, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hm, alles imho etwas sehr verkürzt:
Die Artikeldiskussion lief bereits und es ging erst nur um einen Teilrevert. Was ist mit der zeitlichen Nähe, also Ankündigung auf der Artikeldisk und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zeitzonen bei Versionsgesxhichte bzw. der Artikeldisk wohl um eine Minute.
Der Hinweis für WP:AGF nehme ich zur Kenntnis und sehe darin wie gesagt keinen Verstoß, zumal es als Frage formuliert war und die Formulierung "wie vorliegend " nur auf das Nachschieben beziehen sollte, also ist hier vielleicht auch AGF angebracht. :)
Die Frage nach dem Konsens ist in der Tat etwas unglücklich, aber ich gehe davon aus, dass sich noch mehr beteiligen werden. Was ist aber bei Stillstand und wer muss den Konsens im Hinblick auf die eigentliche Frage "Wo beginnt hier der EW genau? " den darlegen? ich persönlich meine die Beteiligte hat hier bereits mit ihrer "resoluten" Vorgehensweise imho den ersten Schritt getan.
Btw: ich habe kein Problem mit Beteiligten und es geht mir auch um nicht den Inhalt oder einen angeblichn Konflikt mit der Beteiligten, meine Benutzerdisk verlinke ich daher bewusst nicht, da es hier nicht hingehört.. Mir geht es u. das von 8nhalt losgelöste Regelverständnis und ob dies regelgerecht und im Projektsinne ist. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 15:12, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deine obiger Punkte: „Ist das zeitliche Zuwarten der Ankündigung der Entfernung in der Artikeldisk am 10.Juni 2024 um 8.10 Uhr MESZ und der Umsetzung bzw. die tatsächliche Entfernung am 10.Juni 2024 um 6.11 Uhr GMT laut Versionsgeschichte isoliert betrachtet im Hinblick auf die (kurze) Zeitspanne regelgerecht?“ ist da aber auch eher ein Suchspiel. Verlinke wenn die exakten Beiträge die Du meinst. Aber zum Punkt: Fiona schreibt, auf der Disk, das sie den Beitrag herausnimmt und begründet dies. Und setzte dies dann um. Warum sollte dies nicht regelgerecht sein? Sie schrieb ja nicht, das sie wenn kein Widerspruch kommt dies oder jenes nach Zeitspanne X tun möchte.
Wenn keine “Einigung” zu Stande kommt oder “Stillstand” eintritt besteht die Option per 3M andere anzusprechen. Grundsätzlich aber gilt: ohne (ausreichenden) Konsens bleibt eine gewünschte Ergänzung draußen.
Über die Frage ob AGF eine Einbahnstraße darstellt oder wer was wann zuerst ..... sollte man eigentlich nicht reflektieren. Etwas als Frage zu formulieren hebelt dabei WP:AGF nicht aus ...., aber das nur am Rande. --WvB 15:25, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wann der EW beginnt schrieb ich bereits: „Zur Sache selbst: ja, wenn ein begründet zurückgesetzter Artikelteil ohne Konsens wieder eingesetzt wird (auch ggfs. - leicht - modifiziert) beginnt man hiermit einen Edit-War.“ --WvB 15:26, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte es für geboten, den Artikel eine zeitlang zu schützen. Da wird alles mögliche hineingesetzt, was wieder revertiert werden muss, dann wird ohne Konsens wieder re-revertiert usw. So kann man nicht enzyklopädisch arbeiten. Mir scheint, es muss erst einmal geklärt werden, was unter dem Lemma dargestellt werden soll und was nicht, und auf welche Quellen man sich einigen kann. --Fiona (Diskussion) 15:25, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einen Vollschutz auf dieser Basis sehen wir eigentlich nicht vor. Bei neuerlichem Edit-War wäre dies eine Option. --WvB 15:39, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten